Bonn Sehenswürdigkeiten entdecken! Die Heimatstadt Ludwig van Beethovens und die einstige Bundeshauptstadt, die vielfältige Studenten- und Kulturstadt am Rhein, Siebengebirge und Drachenburg vor der Tür – es lohnt sich, Bonn zu entdecken. Erlebe die Bundesstadt Bonn bei einer Tagestour oder einem City-Wochenende. Du kannst Bonn auch bei einem Abstecher aus Köln besuchen.
Denn Köln und Bonn „teilen“ sich nicht nur den (nach Passagieraufkommen) sechstgrößten deutschen Flughafen. Die Hauptbahnhöfe der größten Stadt Nordrhein-Westfalens, Köln, und der neuntgrößten Stadt des Bundeslandes, Bonn, liegen auch nur 20-30 Bahnminuten voneinander entfernt.
Du kannst auch mit dem Fahrrad links- oder rechtsrheinisch etwa 35 km auf dem Rhein-Radweg von Köln nach Bonn radeln: Es sind etwa 35 Kilometer.
Bonn Sehenswürdigkeiten in kurzer Zeit erleben
Besonders viel siehst du jedoch an nur einem halben Tag bei einer geführten Radtour in Köln oder einer geführten Fahrradtour durch Bonn. Mit modernen Mieträdern und einem ortskundigen Guide entdeckst du die Sehenswürdigkeiten der beiden Rheinstädte. Stadtzentrum und Altstadt von Köln sowie auch von Bonn liegen jeweils am linken Rheinufer. Aber beide Großstädte haben auch rechtsrheinische Stadtteile und Vororte.
Zum Einstimmen vorab lernst du hier in rund 5 Minuten die Top 22 Sehenswürdigkeiten von Bonn und Umgebung kennen:
Index
Das Bonner Rathaus
Im Herzen der Stadt findest du das Rathaus, das mit seiner hübschen Rokoko-Fassade ein Wahrzeichen Bonns ist. Von hier aus kannst du gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad in Bonn Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt, in Bad Godesberg, im einstigen Regierungsviertel, in Bonn-Castell und am Rhein ansteuern.
Oder du bummelst durch die Shoppingstraßen der Bonner Innenstadt, kehrst in rheinischen Gasthäusern, internationalen Restaurants, Studentenkneipen oder ins nahe Brauhaus Bönnsch ein. Auch der Alte Zoll, die Befestigungsanlage am Rhein, ist gut zu erreichen.
Beethoven-Haus in Bonn
Der große Komponist wurde 1770 hier geboren. Ludwig van Beethoven wurde bereits mit knapp 30 schwerhörig und im Alter sogar taub. Trotzdem schuf er weltberühmte Sinfonien.
Heute kannst du in Beethovens Geburtshaus ein Museum bestaunen, das kurzweilig über sein Leben und Werk informiert. Das Beethoven Museum in Bonn führt auch Bonn-Besucher, die mit klassischer Musik nichts am Hut haben, interaktiv und emotional an das Musikgenie heran.
Beethoven überall
Beethoven-Büsten und Statuen werden dir in Bonn häufig begegnen. Besonders viele siehst du zum BonnFest, das alljährlich Ende September/Anfang Oktober stattfindet.
Dann werden über 100 Beethoven-Figuren in der Stadt aufgestellt – jede kreativ und sehr verschieden gestaltet, von Künstlerinnen, Künstlern und anderen Bürgerinnen und Bürgern.
Von Beethoven zur Bonner Republik und zum einstigen Regierungsviertel:
Warum hat Bonn Sehenswürdigkeiten, die zu einer Vielzahl aus den Jahren 1949-1990 stammen? Und was war die Bonner Republik?
Der Begriff Bonner Republik ist mit dem Aufbau der Nachkriegs-Demokratie in Westdeutschland und dem wirtschaftlichen Aufstieg nach der Tragödie des Zweiten Weltkrieges verbunden. Der Wirtschaftsminister Ludwig Erhard prägte das so genannte „Wirtschaftswunder“ und die soziale Marktwirtschaft.
Bundeshaus Bonn
Im Bonner Bundeshaus tagten von 1949 an für rund 50 Jahre Bundesrat und Bundestag. Du kannst bei Führungen mehr über den Weg der Demokratie im westlichen Nachkriegsdeutschland erfahren. Der Weg der Demokratie ist zudem ein Themenweg in Bonn, der dich zu vielen politischen Sehenswürdigkeiten der jungen Bundesrepublik führt.
Palais Schaumburg und Kanzlerbungalow
Ebenfalls sehenswert im einstigen Regierungsviertel (das heute Sitz vieler UN-Behörden ist): Der so genannte Kanzlerbungalow, in dem unter anderem legendäre Kanzler wie Willy Brandt oder Helmut Schmidt in Bonn residierten. Vor der Nutzung des Kanzlerbungalows war das nahe Palais Schaumburg, ein schlossartiges, von einem Park umgebenes Palais, der Dienstsitz des Bundeskanzlers.
Post-Tower, eine der modernen Sehenswürdigkeiten in Bonn
Ein etwas neueres Hochhaus ist der Post-Tower – mit 162 Metern Höhe überragt er sogar den Langen Eugen und ist der höchste Wolkenkratzer Nordrhein-Westfalens.
Deutsche Post/DHL und auch die Deutsche Telekom haben ihren Sitz in Bonn.
Langer Eugen
Wenige Radminuten weiter ragt der „Lange Eugen“ empor, der eigentlich „Hoher Eugen“ heißen müsste. Das 115 Meter hohe Hochhaus beherbergte Abgeordnetenbüros, als Bonn Bundeshauptstadt war.
Das Hochhaus Langer Eugen ist eine weitere architektonische Wegmarke der Bonner Republik. Der Lange Eugen wurde nicht von Eugen Eiermann, sondern von Egon Eigermann (1904-1970) erbaut. Der an der TH Karlsruhe als Professor lehrende Eiermann war einer der bedeutendsten Architekten und Gestalter der bundesdeutschen Moderne.
Aber: Warum heißt der Lange Eugen Langer Eugen?
Der frühere Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier, ziviler Widerständler in der Nazizeit, Theologe und CDU-Politiker, hatte sich sehr für den Bau des Abgeordnetenhauses eingesetzt. Der Bonner Volksmund soll das Hochhaus auf “Langer Eugen” getauft haben, als es 1969 eröffnet wurde – auch als augenzwinkernde Anspielung an Gerstenmaiers geringe Körpergröße.
Kurfürstliches Schloss
Das prachtvolle Barockschloss ist Hauptsitz der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Universität. Sie ist mit über 40.000 Studierenden eine der 15 größten Unis Deutschlands. Im Hofgarten vor dem Kurfürstlichen Schloss demonstrierten im Oktober 1983 Hunderttausende für Frieden und Abrüstung, bei zwei der größten Demos in der bundesdeutschen Geschichte.
Poppelsdorfer Schloss und Botanische Gärten
Das Poppelsdorfer Schloss in Bonn wurde im 18. Jahrhundert errichtet, als Lustschloss der früheren Kölner Kurfürsten und Erzbischöfe.
Es beherbergt heute unter anderem die mineralogische Sammlung der sowie mehrere naturwissenschaftliche Institute der Universität Bonn.
Erkunde die Pflanzenvielfalt der Botanischen Gärten am Poppelsdorfer Schloss oder lege am malerischen Melbweiher eine Pause ein. Die Botanischen Gärten zählen zu den ältesten und artenreichsten Gärten Deutschlands.
Auf einer Fläche von rund 20 Fußballfeldern findest du fachkundig und geschmackvolle gestaltete Beete, Stauden, eine große Vielfalt an Bäumen und das große Gewächshaus.
Warum die größte Blume der Welt so ekelhaft duftet…
Im Gewächshaus des Botanischen Gartens in Bonn streckt sich auch der legendäre Titanwurz in die Höhe und überragt die Besucher. Der Titanwurz erreicht fast drei Meter Höhe und gilt als größte Blume der Welt. Die seltene Blütezeit ist ein großes Spektakel und stinkt zum Himmel. Denn dann produziert der Riesenwurz nicht nur eine Megablüte, sondern auch einen Aasgestank. Der soll Käfer anlocken, die die Pflanze bestäuben.
Schaue nach, ob sie gerade blüht und stinkt:
Hier kannst du den Titanwurz live und ganz geruchlos ansehen, am besten, kurz, bevor du in Bonn Sehenswürdigkeiten entdeckst: Titanwurz-Webcam des Botanischen Gartens Bonn
Die Bonner Rheinaue
Angelegt zur Bundesgartenschau 1979, ist der Bonner Rheinaue-Park noch heute ein Paradies für Spaziergänger, Wanderer und Fahrradfahrer. Die Rheinaue Bonn umfasst eine Fläche von mehr als 200 Fußballfeldern. In der weiten Grünanlage am Rheinufer finden Kulturveranstaltungen statt. Ganzjährig kannst du fantasievolle Skulpturen wie den Löffelwald bestaunen oder den Rheinauensee besuchen. Der Blindengarten mit der berühmten Elefantenskulptur wurde angelegt, damit Blinde und Sehbehinderte mittels duftenden Kräutern und Blumen, Formen, Blindenschrift und mehr die Natur erleben können.
Gedenkstätte Bonn
Eine weitere wichtige Bonn Sehenswürdigkeit ist die Dauerausstellung in der Gedenkstätte Bonn. Sie erinnert eindrucksvoll an Verfolgung, Tod und Widerstand im Raum Bonn während der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten.
Kunstmuseum Bonn
Das Kunstmuseum Bonn ist eines der bedeutendsten deutschen Museen, das sich neuerer Kunst widmet. Die Sammlung reicht von den Rheinischen Expressionisten aus dem frühen 20. Jahrhundert, allen voran August Macke, bis zur Kunst nach 1945 bis heute. Highlights sind Werke des provozierenden Joseph Beuys und zeitgenössischen Bildern, Skulpturen, Foto- und Videokunst internationaler Meister.
Bonner Museumsmeile
Das Kunstmuseum hat vier weitere, spannende Museen als Nachbarn. Zusammen bilden diese Museen die Bonner Museumsmeile:
- das Forschungsmuseum König
- das Haus der Geschichte
- die Bundeskunsthalle
- und eine bedeutende „Außenstelle“ des Münchner Deutschen Museums, in der zum Beispiel der Transrapid-Magnetschwebezug zu bestaunen ist
- das oben beschriebene Kunstmuseum Bonn
LVR-LandesMuseum Bonn
Ein weiteres Highlight der Bonner Museumswelt ist das LVR-LandesMuseum Bonn. Es ist das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland und entführt dich mit faszinierenden Funden in viele Jahrtausende Kulturgeschichte des Rheinlandes – von der Steinzeit bis heute. Du erreichst das LVR-LandesMuseum wenige Schritte vom Bonner Hauptbahnhof.
Weitere Museumshighlights – noch mehr Sehenswürdigkeiten in Bonn
Nur wenige Städte mit etwas über 300.000 Einwohnern hat eine solche Fülle und Vielfalt an Museen zu bieten wie Bonn. Ob Ägyptisches Museum der Uni Bonn mit Originalfunden aus der Pharaonenzeit, das August Macke-Haus oder das Haus der Natur, hier findest du viele weitere Tipps.
Arithmeum
Wer im Mathe-Unterricht Spaß hatte oder ratternde, feinmechanische Maschinen mag, wird das Arithmeum in Bonn lieben: Das Arithmeum ist ein Museum, das sich der Mathematik, Rechenmaschinen und ihrer Geschichte widmet. Nicht nur Digital Natives staunen, welche Rechenleistungen die mechanischen „Computer“ vergangener Zeiten hatten…
Godesburg und Bad-Godesberg
In Bonn-Bad Godesberg kannst du durch vornehme Straßen mit schönen Gründerzeitvillen radeln. Oder du fährst oder gehst hinauf zur Ruine der Godesburg. Die Plattform auf dem Bergfried der Burg bietet einen traumhaften Ausblick auf Bonn.
Bonn-Castell
Für die Römer war Bonn einst ein wichtiges Lager für ihre Legionäre, um über den römischen Grenzverlauf, den Limes, zu wachen. In Bonn-Castell findest du Überreste des Legionslagers. Zu den Bonn Sehenswürdigkeiten in Castell gehören auch der Nachbau eines altrömischen Krans und der denkmalgeschützte, noch heute genutzte Jüdische Friedhof.
Siebengebirge
Auf der rechten Rheinseite (vom Zentrum Bonns aus rheinaufwärts gesehen links) erheben sich die sanften, bewaldeten Hügel des Siebengebirges.
Dieses kleinste deutsche Mittelgebirge kannst du in weniger als einer Stunde mit dem Mountainbike durchqueren, oder du wanderst hindurch.
Löwenburg und Drachenburg
Mitten im Siebengebirge lädt die Ruine der Löwenburg auf dem Berg Löwenburg zu einer Picknickpause ein. Hier hast du den zweithöchsten Berg des Siebengebirges erreicht. Der Berg ist nur rund fünf Meter niedriger als der höchste Gipfel, der knapp 461 Meter hohe Große Ölberg.
Dort, wo die Wälder des Siebengebirges jäh in steilen Hängen zum Rheintal abfallen, findest du ein weiteres Highlight: die Ruine Drachenburg. Ihre Überreste erheben sich majestätisch auf dem Drachenfels über den Rhein. Du kannst von Königswinter mit der Drachenfels-Zahnradbahn hinauffahren. Von hier oben genießt du herrliche Ausblicke auf den Rhein und die Bonner Skyline.
Schloss Drachenburg
Bevor du den Drachenfels erreichst, kannst du an der Mittelstation aus der Zahnradbahn aussteigen: Hier thront das Schloss Drachenburg, eine nachgebaute Burgen- und Schlösserschönheit.
Ende des 19. Jahrhunderts verfielen reiche Geschäftsleute und Industrielle in einen regelrechten Rheinburgen-Rausch. So entstanden reich verzierte Schlösser, neue Burgen oder sogar künstliche Ruinen an den malerischen Hängen des Mittelrheintals.
Einen Ausflug ins Siebengebirge, zu Drachenfels und Drachenburg kannst du mit einem weiteren Highlight der Bonner Republik verbinden:
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Rhöndorf, zu Füßen des Siebengebirges gelegen, ist die Heimat von Konrad Adenauer, des ersten deutschen Kanzlers nach dem Zweiten Weltkrieg. In seinem einstigen Wohnhaus, in dessen Garten sich Adenauer der Rosenzucht widmete, befindet sich eine spannende Ausstellung über den Kanzler und die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte. Übrigens, Adenauer (1876-1967) dachte zu Lebzeiten gar nicht daran, in Rente zu gehen: Als der gebürtige Kölner 1963 aus dem Amt als Bundeskanzler schied, war er bereits 87 Jahre alt.
Bis zum 87. Lebensjahr sollte man (oder frau) vielleicht nicht warten, um Bonn am Rhein zu erleben.
Buche jetzt deine Stadtführung mit Guide und Mietfahrrad, um in Bonn Sehenswürdigkeiten zu erleben. Mieträder und flexible, kostenlos Stornierung oder Änderung inklusive! Bezahlen brauchst du erst vor Ort.
Erlebe Bonn auf zwei Rädern. Bonn ist fahrradfreundlicher geworden:
Bonn wird mehr und mehr zur Fahrradstadt! Beim bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Test 2022, bei dem Fahrradfahrer ihre Stadt bewerten, holte Bonn einen Titel! In der Größenklasse 200.000 bis 500.000 Einwohner ist Bonn der beste “Aufholer” in Sachen Fahrradfreundlichkeit. Bonn verbesserte sich von der Note 4,2 im Jahre 2020 auf Note 3,8 in 2022! Damit kletterte die Bundesstadt in seiner Größenklasse auf den guten Rang 6 von 26 Städten!